Katzen haben empfindliche Ohren, die nicht nur gepflegt, sondern auch regelmäßig gereinigt werden sollten. Da der Gehörgang bei Katzen anders geformt ist als beim Menschen, dürfen keine harten Gegenstände oder Wattestäbchen verwendet werden. Mit einem milden Ohrreiniger lassen sich Katzenohren schonend reinigen und einem Milbenbefall wird vorgebeugt.
Katzen haben ein sehr feines Gehör und sind in der Lage, ihre Ohren zu drehen. Eine regelmäßige Katzenpflege ist deshalb wichtig. Die Ohren produzieren in geringen Mengen Ohrenschmalz und reinigen sich den äußeren Gehörgang selbstständig beim Putzen.
Eine Auswahl passender Produkte in der Übersicht:
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Oft bilden sich aber Verschmutzungen im Katzenohr, die dann zu Entzündungen führen können. Zu erkennen sind die Veränderungen unter anderem dadurch:
Der Handel bietet Ohrenpflegemittel an, die sich auch zum Reinigen eignen. Sie bestehen aus einer milden und flüssigen Lösung, die neben der reinigenden Wirkung auch eine antimykotische, antibakterielle und adstringierende Wirkung haben.
So werden die Ohren von Verschmutzungen befreit, der Gehörgang wird wieder frei und gleichzeitig können Viren, Bakterien und Pilze abgetötet werden. Der Katzen Ohrenreiniger sollte möglichst frei von Alkohol sein und dürfen keine scharfen Stoffe beinhalten.
Die meisten Reiniger wirken leicht austrocknend, wodurch der Gehörgang nicht nass bleibt und die Katze schon bald wieder ein angenehmes Gefühl bekommt.
Damit der Ohrreiniger richtig wirken kann, muss er richtig angewendet werden:
Bei Bedarf kann die Behandlung am folgenden Tag wiederholt werden. Falls die Katze bereits einen gesundheitlichen Schaden am Ohr hat, oder eventuell das Trommelfell nicht mehr intakt ist, sollte vor einer Behandlung der Tierarzt um Rat gefragt werden.
Ohrmilben sind winzig kleine Parasiten, die sich im Ohr der Katze ansiedeln. Bei einem geringen Befall sind diese kaum zu erkennen.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
AniForte Ohrmilbenöl für Hunde, Katzen, Nagetiere, Haustiere 20ml – Sanfte Pflege bei Ohrmilben,… | 14,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die meisten Katzenbesitzer merken einen Befall erst dann, wenn sich die Katze oft am Ohr kratzt und sich eine dunkelbraune Masse dort angesammelt hat. In diesem Fall hat der Tierarzt ein spezielles Mittel, dass in flüssiger Form ebenfalls in das Ohr einmassiert werden muss.
Das Mittel tötet die Milben schnell und zuverlässig ab, entfernt diese aber nicht. Daher müssen Katzenohren nach einem Milbenbefall unbedingt mit einem milden Reiniger gesäubert werden. Dieser wird wie beschreiben angewendet. Werden Katzenohren regelmäßig gereinigt, kann einem Befall mit Milben vorgebeugt werden.
Werden die Ohren der Katze regelmäßig gereinigt, und liegt kein Milbenbefall vor, kann ein einfacher Ohrenreiniger selber gemacht werden. Dazu eignen sich verschiedene Mittel, die in der Regel in jedem Haushalt vorhanden sind oder sich schnell kaufen lassen.
Kamillentee: Gut eignet sich Kamillentee, der nicht nur schonend reinigt, sondern auch gegen Infektionen wirkt und die Wundheilung fördert. Der Tee muss ebenso wie die im Handel erhältlichen Ohrenreiniger angewendet und einmassiert werden.
Wichtig ist die Reinigung an beiden Ohren und das regelmäßige Wiederholen, damit der Gehörgang stets sauber bleibt.
Mandelöl: Mandelöl ist nicht nur gut für die Haut, sondern pflegt auch Katzenohren und kann im Anfangsstadium sogar gegen Ohrmilben helfen. Mandelöl gehört zu den trockenen Ölen, was bei der Reinigung von Katzenohren hilfreich ist.
Es werden ein bis zwei Tropfen Mandelöl in den Gehörgang gegeben und mit zwei Fingern vorsichtig einmassiert. Anschließend wird die Ohrmuschel dünn mit dem Öl bestrichen. Das Öl erstickt die Milben, sodass die Ohren anschließend wieder normal gereinigt werden können.
Katzen haben ihren eigenen Willen und lassen sich bei der Ohrenpflege nicht so leicht lenken, wie ein Hund. Daher ist es wichtig, die Behandlung so stressfrei wie möglich zu gestalten, und einen geeigneten Zeitpunkt dafür abzuwarten.
Wenn die Katze gerade wach geworden ist und durch die Wohnung tobt, ist der Zeitpunkt schlecht. Hat die Katze aber schon ausgiebig gespielt und hat den Magen voll, wartet man am besten, bis sich das Tier für ein Nickerchen hinlegt.
Hilfreich ist es, wenn man die benötigten Utensilien schon griffbereit auf dem Tisch stehen hat. Eine zweite Person, die die Katze festhält, sie streichelt und beruhigt, ist ebenfalls hilfreich, da eine Einzelperson nicht alle nötigen Handgriffe alleine durchführen kann.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Naissance Natürliches Süßes Mandelöl (Nr. 215) 1 Liter – Vegan, Gentechnikfrei – Ideal zur… | 13,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Viele Katzen sind sehr neugierig und möchten erst einmal wissen, was alles auf dem Tisch steht. Den Stubentiger an den einzelnen Basics schnuppern zu lassen, kann also nichts schaden. Zudem sollte ein Plätzchen zum Reinigen gefunden werden, das der Katze vertraut ist und an dem sich das Tier richtig entspannen kann.
Zudem ist es wichtig, den Ohrenreiniger zuerst auf Zimmertemperatur zu bringen, bevor er der Katze ins Ohr geträufelt wird. Ist das Mittel zu kalt, kann es der Katze weh tun und das Tier wird sich nicht nur erschrecken, sondern auch wehren.
Es kann also nützlich sein, bei der Behandlung die nötige Vorsicht walten zu lassen oder die Hände mit Handschuhen zu schützen, falls sich die Katze gegen die Behandlung wehrt und kratzt.