Die herkömmliche Mauser, in der sich das Gefieder neu bildet, ist für jeden Vogelkörper zwar als Belastung anzusehen, jedoch im Normalfall leicht zu bewerkstelligen. Schwierig wird es dann, wenn die
Federrupfen ist ein Krankheitsbild, das häufig bei Papageien und Sittichen auftritt. Gründe dafür sind überwiegend in der Psyche der Tiere zu suchen. Entweder fehlt ihnen die menschliche Bezugsperson, der Vogelpartner
Der schwarze Punkt ist eine Krankheit, die bei den Jungvögeln der Kanarien auftritt und zumeist zwischen dem dritten und fünften Lebenstag tödlich verläuft. Übersteht ein Jungtier diesen Zeitraum, kann ab
Vogelpocken sind eine sehr gefährliche Viruserkrankung, die beim Veterinäramt bzw. der unteren Naturschutzbehörde anzeigepflichtig ist. Man unterscheidet dabei Arten spezifisch bis zu 11 unterschiedliche Pockenviren. Als wohl gefährlichste Form werden
Bei den Milben wird zwischen der roten Vogelmilbe und der nordischen Vogelmilbe unterschieden. Beides sind blutsaugende Parasiten, die den Vögeln stark zu schaffen machen. Milben sind besonders bei Vögeln und
Medienwirksam wurde die Geflügelpest vor ein paar Jahren in Szene gesetzt. Die dadurch entstandene Panik war völlig unbegründet, da sie schon seit vielen Jahren existiert und Mensch und Tier gemeinsam
Natürlich können auch Vögel von unterschiedlichsten Krankheiten befallen werden. Häufige Vorkommnisse in der Käfighaltung sind Margen-Darm-Erkrankungen, Milben, Legenot und Federrupfen. Teils liegen die Ursachen in einer mangelhaften Ernährung oder aber
Vögel sind mit einem natürlichen Magnetsinn ausgestattet, um hauptsächlich im Flug die Orientierung beibehalten zu können. Für Zugvögel ist der Magnetsinn zur Erde lebensnotwendig. Nur auf diese Weise ist es
Immer wieder fragt sich der Mensch, ob alle Vögel Ohren haben. Diese Frage muss eindeutig mit „ja“ beantwortet werden. Im Innenohr der Vögel befindet sich zudem eines der beiden Gleichgewichtsorgane.
Vögel haben ein enorm ausgeprägtes Sehvermögen. Nicht umsonst existiert der umgangssprachliche Ausdruck „wachsames Adlerauge“. Schließlich sind die Augen bei einem Großteil aller Vogelarten für die Nahrungsmittelsuche von immenser Bedeutung. Sehorgan