Vogel Anatomie

Vogel Anatomie

Ein Großteil der Vögel hat dem Menschen eindeutig etwas voraus. Sie können aus eigener Antriebskraft fliegen und darum beneiden sie viele Mensch eindeutig. Ausnahmen bilden lediglich einige Laufvögel, wie beispielsweise die drolligen Pinguine.

Anatomie und Körperbau des Vogels

Der Flug an sich aber ist der Grund, warum dem Federkleid, insbesondere den Flügeln eine besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Schließlich lassen sich hiermit Tragflächen bilden, die in einer gewissen Winkelhaltung und durch Ablenkung des Luftstroms den eigentlichen Flug ermöglichen.

Gefieder

  • Das Gefieder dient aber gleichzeitig noch dem Schutz, vor allem gegen Kälte.
  • Immerhin besitzen die meisten Vögel eine Körpertemperatur von über 40°C und diese ist in kühlen Nächten nur schwer aufrecht zu erhalten.
  • Auch verändert sich das Gefieder teilweise farblich bei der Adultfärbung, im Sexualtrieb oder mit den einzelnen Mauserphasen.

Schnabel

Des Weiteren besticht der Anblick des Schnabels den Betrachter. Vögel besitzen oft sehr eindrucksvolle Schnabelformen, die je nach Art und zugehörigem Futterverhalten unterschiedlich ausgeprägt sind. Und obwohl die Vögel keine Zähne haben ist es ihnen möglich, härteste Körnerschalen mithilfe des Schnabels und seiner besonderen Form zu knacken.
Ein gutes Beispiel hierzu liefern die spitzen Krummschnäbel der Papageien, die problemlos Nussschalen aufbrechen. Insgesamt gesehen geht der Schnabel mit einem großen Schädelknochen einher. Bei vielen Vogelarten ist der Kopf, im Vergleich zum restlichen Körperbau, überdimensional.

Vogelskelett

Das Vogelskelett an sich ist äußerst leicht und größtenteils in sich beweglich. Der lange Halswirbelbereich kann sich extrem verdrehen und die Bereiche der Flügelknochen sowie der Bürzel sind aufgrund eines notwendigen Steuerungsverhaltens in sich ergonomisch.

Vogelbeine und Füße

Und trotz dessen, dass die Vogelbeine meist recht gebrechlich aussehen, sind sie nicht nur stabil, sondern durch die Hornschuppung auch sehr widerstandsfähig. Schließlich müssen sie zahlreiche Fluglandungen abfedern können.
Unterstützt werden die Füße von der Zehenstellung: Die Zehen sind nach vorne und hinten ausgerichtet. Bei Schwimmvögeln, wie beispielsweise Enten oder Schwänen, sind sogenannte Schwimmhäute zwischen den einzelnen Krallen entstanden. Die ggf. vorhandene Krallenbildung selbst dient der Greiffähigkeit.

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen