Die Katzentoilette sollte jeden Tag gereinigt werden. Dabei genügt es bei klumpender Streu, die Klumpen mit einem Schäufelchen zu entfernen und neue Streu nach zu füllen. Regelmäßig sollte aber auch ein Komplettaustausch der Streu vorgenommen werden.
Dabei kann man zugleich das Katzenklo ausspülen und mit einem milden, geruchsneutralen Reinigungsmittel reinigen. Wie oft die Streu komplett ausgewechselt werden sollte, hängt von der Art der Streu ab.
Hier ist allerdings keine Hysterie angeraten: Bei der Einhaltung einfacher hygienischer Maßnahmen, ist das Risiko einer Erstinfektion äußerst gering. Zudem bilden sich die Toxoplasmen erst nach 2 Tagen, sodass eine tägliche Reinigung viel Schutz bietet.
Klumpstreu: Der Wechsel des Streus ist denkbar einfach. Einmal täglich sollte das Streu mit der Schaufel nach festem Material untersucht werden.
Nicht-klumpendes Streu: Bei nicht-klumpendem Streu werden hingegen alle sichtbaren Kotbrocken entfernt. In der Regel reicht hier der vollständige Wechsel einmal die Woche aus.
Bei mehreren Katzen, die dieselbe Toilette aufsuchen, sollte man öfter nachsehen. Das Streumaterial, welches zusammen mit den Fäkalien entfernt wurde, sollte generell bei beiden Streuarten wieder nachgefüllt werden.
Der Wanneninhalt wird bestenfalls einmal die Woche geleert – bei klumpendem Streu hat man den Vorteil, dass die komplette Wanne nicht immer vollständig vom Streu entfernt werden muss, wenn man nur die Klumpen entfernt und neues Katzenstreu nachfüllt. Dies hängt allerdings auch ganz von Geruch und Schmutzgrad ab.
Ein Problem bei der Katzenstreu Entsorgung stellt sich allerdings Katzenzüchtern: Die anfallenden Mengen Streu können hierbei schnell zu groß sein, als dass sie über die Restmülltonne entsorgt werden könnten. Hier hilft nur der regelmäßige Weg zum Müllplatz oder die Beauftragung eines Unternehmens, welches die Abholung anbietet.
Katzenstreu aus Bentonit wird in der Regel nicht auf den Komposthaufen gegeben. Mit seiner Masse eignet es sich nicht für den Kompost und sollte wenn, dann nur in geringen Mengen dazugegeben werden. Bestenfalls wird es jedoch in einer Tüte verschlossen und im Restmüll entsorgt. Es gibt im Handel aber auch spezielles Streumaterial, welches vollständig aus biologisch abbaubaren Materialien besteht und ausdrücklich dafür geeignet ist.
Auf diese Weise kann diese Art des kompostierbaren Katzenstreus optimal im Komposthaufen verwertet werden. In der Regel besteht derartiges Streu aus Zellulose – dem Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API