Haustierversicherung

Der Mensch setzt auf Sicherheit und sorgt für den Ernstfall vor. Schließlich sind Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung nur einige der Policen, die ein sorgenfreies Leben ermöglichen. Wie gestaltet sich die Situation aber bei Haustieren?

Versicherung für Haustiere

Bei diesem Thema stößt man bei einigen Haltern leider immer wieder auf taube Ohren, obwohl gerade in der Haustierhaltung Risiken drohen, mit denen im ersten Moment sicher niemand rechnet. Kleintiere und Nager, wie etwa Hamster, Meerscheinchen oder Hasen, sind zwar in der Regel keine große Gefahr für die Gesundheit und das Leben Dritter.

Brauche ich eine besondere Haftpflicht als Halter?

Jeder Halter eines Haustieres wird sich die Frage nach der Schadensregelung im Ernstfall und Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung sicher stellen. Da heute aber ein breites Spektrum an Haustieren mit dem Menschen zusammenlebt und aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist, fällt die Antwort eher zweideutiger Natur aus.

Ob eine separate Haftpflichtversicherung für ein Haustier wirklich notwendig ist, hängt stark von der jeweiligen Art ab:

  • Wer etwa für die eigenen Kinder einen Hamster oder ein Kaninchen anschafft, muss nicht befürchten, dass bei einem Biss des Nachbarkindes die private Haftpflicht eine Regulierung des Schadens ablehnt.
  • Kleintiere, zu denen bekanntlich Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen und Mäuse zählen, werden im Rahmen einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit versichert.
  • Gleiches gilt für gewöhnliche Hauskatzen, wie sie jeder Verbraucher kennt. Schäden, egal welcher Natur, sind hier ebenfalls fester Bestandteil der privaten Haftpflicht.

Mit einer vollkommen anderen Situation müssen dagegen Halter von Hunden, Pferden oder Ponys rechnen. Für diese übernehmen Versicherungsgesellschaften im Allgemeinen keine Haftung im Rahmen einer herkömmlichen Haftpflichtversicherung.

Tierhaftpflichtversicherung als wichtige Haustierversicherung

Wer sich dennoch für die Anschaffung eines solchen Haustieres entscheidet, muss sich wohl oder übel mit dem Gedanken anfreunden, eine zusätzliche Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen. Hier bieten die Unternehmen für jede der eben genannten Arten separate Policen an, mit denen das individuelle Risiko abgesichert werden kann.

Die Gründe für ein solches Vorgehen liegen ganz klar auf der Hand, denn Hunde zählen ohne Frage zu den Haustieren, die schwere Bissverletzungen hervorrufen können. Besonders die Haltung von Kampfhunden stellt in diesem Zusammenhang ein gewisses Problem dar.

Besonders wichtig bei Pferden und Wildtieren

Pferde gehören zwar eigentlich zu den Pflanzenfressern, stellen aber allein aufgrund der Größe und Kraft, welche bei einem Tritt aufgebracht wird, eine gewisse Gefahr für ihre Umwelt dar, was auch hier zu besonderen Anforderungen an die Haftpflichtversicherung führt. Einen weiteren Problemfall stellt die Haltung von Wildtieren dar, deren Verhalten selbst bei zahmen Exemplaren durchaus für Menschen zum Risiko werden kann.

Schlangen, Raubkatzen und ähnliche Tiere können ebenfalls nicht in die private Haftpflicht aufgenommen werden, sondern sind in einer eigenständigen Versicherung unterzubringen.

Tierhaftpflichtversicherung bei Hund, Pferd und wilden Tieren

  • Bei der Haltung von Hunden, Katzen und Pferden entsteht aber eine vollkommen andere Situation. Immer wieder kommt es dazu, dass ein Hund Personen oder Artgenossen verletzt und Pferde mit Huftritten auf eine vermeintliche Bedrohung reagieren.
  • Dass diese Situationen nicht nur gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben, sondern auch von einem finanziellen Nachspiel begleitet werden, liegt auf der Hand.
  • Schutz vor hohen Schadenersatzforderungen bieten am Ende nur Haftpflichtversicherungen, welche durch den Halter abgeschlossen werden müssen und in jedem Fall den minimalen Versicherungsschutz darstellen sollten.
  • Bei Katzen jedoch kommt die private Haftpflicht in der Regel auf, sodass keine zusätzliche Haustierversicherung notwendig ist.

Braucht mein Haustier eine Versicherung?

Darüber hinaus lässt sich der Vorsorgegedanke für den Vierbeiner noch wesentlich weiter ausbauen. In diesem Zusammenhang dürfen echte Tierfreunde aber nicht gedankenlos zu jeder Versicherung greifen, die sich ihnen bietet. Nur ein sinnvoller Schutz kann auch eine wirksame Aufgabe erfüllen, weshalb eine Frage generell im Vordergrund stehen sollte: Braucht mein Haustier diese Versicherung wirklich?

Die Tierhaftpflicht gehört zu den Tierversicherungen, die am wichtigsten sind. Sie ist deshalb so wichtig, da Haustiere ständig einen Schaden anrichten können. Sei es ein Personenschaden oder die Zerstörung von Hab und Gut. In dem Fall können unangenehm hohe Kosten für den Halter anfallen, da die private Haftpflichtversicherung bei Schäden durch Pferde, Hunde oder wilde Tiere nicht zahlt.

In dem Fall wäre eine Tierhaftpflicht noch wichtiger als eine Tierkrankenversicherung, da hier oftmals höhere Kosten drohen, wenn ein finanzieller Schaden bei Dritten vorliegt. In Deutschland sind aktuell Studien zufolge nur 1-2 % aller Haustiere versichert. Da auch die Tierarztkosten jedoch tendentiell steigen gibt es immer mehr Tierhalter, die ihre Haustiere versichern.

Welche Kosten deckt die Tierversicherung ab?

Die Tierversicherung besteht in der Regel aus mehreren Versicherungspaketen. Neben der Tierkrankenversicherung gibt es bei Tieren, die Haftpflichtschäden verursachen könnten, oftmals eine zusätzliche Haftpflichtversicherung. Zudem gibt es bei bestimmten Tierarten außerdem zusätzliche Versicherungen (bspw. bei Pferden eine Transportversicherung und eine Lebensversicherung).

Für die standardmäßigen Tierversicherungen werden folgende Kosten durch die Versicherer übernommen:

  • Tierarztgebühren (inkl. Medizinischer Behandlungen)
  • Zwingergebühren (falls Ihr Haustier für einige Zeit beim Tierarzt bleiben muss)
  • Haftpflichtschäden

Vor dem Abschluss einer Versicherung sollte unbedingt ein Blick in die Versicherungsunterlagen geworfen werden. Oftmals definieren die Versicherer Ausnahmen, in denen keine Leistungen erstattet werden. Dazu zählen beispielsweise Routineuntersuchungen oder Kosten aufgrund bereits bestehender Erkrankungen.

Quelle: https://www.versicherungsriese.de/tierversicherung/

Tierversicherungen im Überblick

Tierhaftpflichtversicherung: Die Tierhaftpflicht ist besonders dann sinnvoll, wenn das eigene Haustier einen ernsthaften Schaden anrichten könnte. Gerade bei größeren Hunden und Pferden wäre dies demnach sinnvoll.

Tierkrankenversicherung: Tierkrankenversicherungen sind für Hunde, Katzen und auch kleine Haustiere wie Meerschweinchen und Hasen abschließbar. Die Versicherung übernimmt dann sämtliche Kosten für tierärztliche Behandlungen und OPs.

OP-Hundeversicherung und OP-Katzenversicherung: Für möglicherweise sehr kostspielige Operationen des Hundes oder der Katze können auch spezielle Tier-Op Versicherungen abgeschlossen werden. Diese sind nicht immer notwendig – hier gilt es jedoch bei einer gewöhnlichen Tierkrankenversicherung genau zu klären, welche Leistungen mitinbegriffen sind und, welche nicht. 

hund-verletzt-haustierversicherung

Krankenversicherung für Hunde oder Katzen

Dennoch ist der Abschluss einer Krankenversicherung für Hunde oder Katzen nur unter bestimmten Voraussetzungen wirklich empfehlenswert.

  1. Zuerst sollten die Besitzer sicher sein, ihre eigene Gesundheit und das Leben ausreichend abgesichert zu haben.
  2. Dann muss eine Aufstellung der Ausgaben für einen Versicherungsvertrag zeigen, ob ein Abschluss sich auch unter wirtschaftlichen Aspekten überhaupt lohnt.

Spätestens an dieser Stelle sollte klar sein, dass für eine gewöhnliche Hauskatze die Krankenversicherung zum finanziellen Verlustgeschäft wird.

Mischlingshunde

Ähnliches gilt für Mischlingshunde. Etwas anders gestaltet sich die Situation bei einem Rassetier, hier rechtfertigen in den meisten Fällen allein schon die Haustier Anschaffungskosten eine Suche nach entsprechenden Tarifen.

Noch einen Schritt weiter können die Halter eines Pferdes in Anbetracht der Pferde Anschaffungskosten gehen. Für reinrassige Exemplare kann sogar der Abschluss einer Pferdelebensversicherung lohnenswert sein.

Fazit: Assekuranzen werben mit den unterschiedlichsten Produkten um die Gunst der Haustierhalter. Ob die einzelnen Tarife aber auch wirklich im Ernstfall dass halten können, was sie auf dem Papier versprechen, ist eine ganz andere Frage.

Aktuellste Themen zur Haustierversicherung