Das Angeln ist eine sehr alte und im Prinzip sehr einfache Methode des Fischfangs: alles, was man braucht, ist eine Angel, ein Köder und das entsprechend fischreiche Gewässer. In der Praxis existieren jedoch viele Varianten des Angelns: das Meeresfischen, das Nachtangeln, das Hochseeangeln, das Eisangeln, das Brandungsfischen, das Drop-Shot-Angeln, das Feederfischen, das Fliegenfischen, das Schleppfischen und viele weitere Möglichkeiten.
Angeln als Hobby
Der Ablauf ist bei allen Formen des Angelns jedoch der gleiche: der Fisch wird mit einem Köder angelockt. Beißt dieser zu, zieht ihn der Angler über eine Angelleine ans Land. Einige Fische sind nur schwer zu ködern, andere lassen sich bereits mit einem einfachen Haken täuschen.
- Wichtig ist für alle angehenden Angler zu wissen, dass das Angeln nicht ohne Weiteres überall erlaubt ist.
- Selbst mit einem Fischereischein ist das Angeln in Binnengewässern Deutschlands nicht gestattet.
- Neben einem Fischereischein ist zudem ein Fischereierlaubnisschein notwendig.
- Daneben müssen Auflagen des Natur- und Tierschutzes beachtet werden. Wichtig ist auch die Einhaltung von Schonzeiten für bedrohte Fischarten.
Wirtschaftliche Bedeutung
Beim Fischen ist außerdem darauf zu achten, dass die Fische ein Mindestmaß erreicht haben, denn der Fang von Jungfischen gefährdet die Bestände zusätzlich.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Angelns wird vielfach unterschätzt. Der Umsatz, der in Deutschland im Bereich der Freizeitfischerei gemacht wird, liegt jährlich bei etwa 6,4 Milliarden Euro.
Angeln als Freizeitsport
Der Angelsport ist nicht nur in Deutschland beliebt. Weltweit gehört das Angeln zu den verschiedensten Kulturen dazu. Es gibt Jugendgruppen, Angelvereine und Angelurlaube. Schätzungsweise gibt es in Deutschland in etwa 23% der Haushalte mindestens eine Person, die aktiv angelt.
Die deutschen Angelvereine zählen insgesamt mehr als 1 Millionen Mitglieder. Umfragen zufolge gaben sogar fast 5 Millionen deutsche Bürger an, dass sie in unregelmäßigen Abständen angeln würden. Ein Großteil der Angler ist in Deutschland männlich. Für die Schweiz gilt dies ebenso.
Angelzubehör und online Shops
Mittlerweile gibt es sehr viele Fachgeschäfte für Anglerbedarf. Alle nötigen Utensilien können offline und online gekauft werden: Angelhaken, Köder sowie sämtliches Angelzubehör. In einigen Kreisen werden sogar Regenwürmer und Tauwürmer selbst gezüchtet, um diese später als Angelköder zu verwenden. In Fachbüchern und auch auf diesen Seiten finden sich hierzu Anleitungen.
Wer online kauft, der kann sich auf regelmäßige Rabattaktionen freuen. Zudem bieten bekannte Shops Treuerabatte an. Selbst Amazon und eBay verfügen mittlerweile über ein großes Angel-Sortiment.
Günstige Preise
Die Preise sind oftmals deutlich günstiger als im klassischen Angelgeschäft. Zum einen, da die Konkurrenz hier deutlich höher ist, zum anderen fallen weniger Kosten für Personal an. Klassische Angelläden haben mit dieser Situation zu kämpfen. Dafür kann man sich online allerdings nicht individuell beraten lassen.
Oftmals wird man sich bei einer Bestellung im Internet sogar die Versandkosten sparen. Desweiteren gibt es Paketangebote und regelmäßige SALES für Anglerbekleidung. Die ältesten gekrümmten Angelhaken sind übrigens mehr als 12.300 Jahre alt und wurden in Wustermark, Brandenburg entdeckt.
Aalschnur auslegen
Das Aalschnur- Auslegen ist eine gängige Methode zum Fangen von Aalen. Bei einer Aalschnur handelt…
Tauwürmer züchten
Tauwürmer gehören zu den bekanntesten Vertretern der Regenwürmer. Eine andere Bezeichnung für den Tauwurm lautet…