Die Domestizierung des Pferdes hat für den Menschen einen weiten Sprung in der kulturgeschichtlichen Entwicklung nach sich gezogen und diese Tiere zu einem treuen Gefährten durch die letzten Jahrtausende gemacht. Zwar hat ihre Bedeutung als Reit- und Zugtier in den letzten Jahren dramatisch nachgelassen, aber trotz allem gehören Pferde nach wie vor in den Kreis der beliebten Haus- und Nutztiere.
Und obwohl sie zu den Pflanzenfressern zählen, ist der Unterhalt eines Pferdes in der Regel mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, zu dem nicht zuletzt auch eine besondere Haftpflichtversicherung beiträgt. Hier springt dann die Pferdehaftpflichtversicherung ein, um anfallende Kosten aufgrund von Schäden, die das Tier verursacht zu decken.
Vergleichbar mit Hunden und ihrer Hundehaftpflicht geht auch von Pferden eine gewisse Gefahr für ihr Umfeld aus, da sie neben Sachbeschädigungen auch die Gesundheit von Personen gefährden können. Vermeintliche Gefahrensituationen, in denen ein Pferd auf die Bedrohung mit Huftritten antwortet, können schwere Frakturen oder andere ernste Verletzungen nach sich ziehen.
Welchen Umfang nimmt eine solche Pferdeversicherung an? Und existieren Schadensfälle, in denen die Regulierung durch die Versicherungsgesellschaft abgelehnt wird? Die letzte Frage muss eindeutig mit Ja beantwortet werden.
Neben Eigenschäden, welche das Tier dem Halter zufügt, werden auch Folgen eines ungewollten Deckaktes nicht in den Umfang der Haftpflichtversicherung für Pferde mit eingeschlossen. Klarheit, was die Ausschlusskriterien betrifft, liefert am Ende nur ein Blick in die Versicherungsbedingungen, also das sogenannte Kleingedruckte. Zusammenfassend können folgende Versicherungsleistungen festgehalten werden.
Die Pferdehaftpflichtversicherung bietet prinzipiell fast die selben Leistungen wie eine Privathaftpflicht an. Dort werden jedoch meist nur Schäden durch Kleintiere wie Hamster und Katzen abgedeckt. Aus diesem Grunde wird nach einer zusätzlichen Tierhaftpflichtversicherung verlangt. Dabei werden alle Schäden erstattet, die das Pferd bei Dritten verursacht. Miteingeschlossen sind also Personenschäden und finanzielle Sachschäden.
Die Versicherungsgesellschaft prüft zudem, ob Schadenersatzforderungen gerechtfertigt sind oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so wehrt die Pferdeversicherung diese Forderungen ab. Insgesamt werden als Personenschäden, Vermögensschäden und Sachschäden versichert.
Beispiel: Der Vierbeiner bricht aus seinem Stall aus und verursacht einen finanziellen Schaden beim Zaun vom Nachbarn. Auch, wenn das Pferd den Reiter abwirft und eine ärztliche Behandlung fällig wird, greift die Pferdehaftpflicht ein und übernimmt den Schaden entsprechend des Leistungsumfangs.
Ein Schutz gegen Mietsachschäden ist ebenfalls ratsam. So werden Schäden zum Beispiel an Pferdeanhängern, Immobilien und Reitutensilien gedeckt.
In dem obigen Pferdehaftpflichtversicherung Vergleich mit kostenlosem Rechner kann innerhalb weniger Sekunden der richtige und günstigste Anbieter gefunden werden. Ein Vergleich ist ratsam, da die Preise mitunter stark variieren können. Die Ergebnisse können bei den Anbietern meist direkt nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. Die Beiträge hängen in der Regel ab von:
Ein Detailvergleich lohnt sich auch bei einer Pferdehaftpflicht in Kombination mit einer Operationskostenversicherung. Hier gibt es Versicherungsgesellschaften, die ein solches Rundumpaket anbieten. Eine OP Versicherung kann durchaus eine sinnvolle Ergänzung sein. Operationskosten bei Pferden sind in der Regel nämlich deutlich höher als anfallende Kosten bei Hunden und Katzen.
Schnell kann eine Operation an einem Pferd 800 Euro oder mehr kosten, die dann selbst zu begleichen sind. Eine Op-Versicherung greift in dem Fall ein und übernimmt die Kosten. Welche Leistungen gedeckt werden, sollte man allerdings genauer checken.
Ähnlich der Hundehaftpflichtversicherung spielt auch bei dieser Versicherung die Frage eine große Rolle, wie Schäden behandelt werden, die im Beisein von Dritten verursacht werden. Neben dem Fremdreiterrisiko sind an dieser Stelle vor allem die Gefahren bei Turnieren zu nennen. Ob eine Pferdehaftpflicht aber wirklich hält, was der Anbieter in seiner Werbung verspricht, zeigen am Ende nur die Vertragsdetails.
Wer als Halter eines Pferdes an dieser Stelle großen Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, kann sich auf einige zufriedene Jahre freuen.