Außergewöhnlich hohe Temperaturen von stellenweise bis zu 40 Grad und mehr stellen sowohl den Menschen als auch unsere geliebten Vierbeiner vor eine große Herausforderung. Die Aufnahme von Flüssigkeit in ausreichender Menge ist in diesem Zusammenhang für einen Hund nicht nur unbedingt notwendig, sondern überlebenswichtig. Bei einem derart erhöhten Flüssigkeitsbedarf stellt sich unweigerlich die Frage, wie viel Wasser unsere Fellnasen pro Tag trinken müssen.
Die tägliche Trinkmenge eines Hundes
Dass/ob ein Hund viel trinkt, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Allerdings kann eine auffällig starke Wasseraufnahme auch auf eine Erkrankung des Tieres hindeuten. Neben dem Körpergewicht, der Größe und dem Alter des Hundes spielen die Umgebungstemperatur sowie die Art der Fütterung (Nass-/Trockenfutter) eine entscheidende Rolle für die tägliche Trinkmenge. Darüber hinaus erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf zusätzlich, wenn der Vierbeiner äußerst aktiv ist und beispielsweise den einen oder anderen Sprint über eine freie Grünfläche absolviert.
Die Berechnung der idealen Trinkmenge für Hunde unterschiedlicher Größe und Rasseeigenschaften erfolgt auf Basis des jeweiligen Körpergewichtes. Bei der Verabreichung von Feuchtfutter wird das Körpergewicht mit 5 oder 10 multipliziert. Das Ergebnis ergibt die durchschnittlich benötigte Wassermenge pro Tag. Bei Trockenfutter wird die gleiche Formel verwendet. Allerdings bewegt sich der Multiplikationswert je nach Körpergröße des Hundes zwischen 40 und 50.
Die Berechnung der idealen Trinkmenge für Hunde unterschiedlicher Größe und Eigenschaften erfolgt auf Basis des jeweiligen Körpergewichtes. Bei der Verabreichung von Feuchtfutter wird das Körpergewicht mit 5 oder 10 multipliziert. Das Ergebnis ergibt die durchschnittlich benötigte Wassermenge pro Tag. Bei Trockenfutter wird die gleiche Formel verwendet. Allerdings bewegt sich der Multiplikationswert je nach Körpergröße des Hundes zwischen 40 und 50.
Frisches Wasser für lange Ausflüge
Wie viel Wasser ein Hund pro Tag trinken muss, lässt sich nicht pauschal beantworten. Allerdings sollte für lange Spaziergänge bzw. Ausflüge ausreichend viel frisches Wasser mitgeführt werden, damit der Hund von Zeit zu Zeit einen Schluck Wasser zu sich nehmen kann.
Es versteht sich in diesem Zusammenhang von selbst, dass das Trinkwasser grundsätzlich frisch und sauber sein sollte. Zuhause sollte deshalb der Inhalt des Wassernapfes abhängig von den vorherrschenden Temperaturbedingungen mindestens zweimal pro Tag gewechselt werden. Unterwegs gilt es ebenfalls, frisches bzw. sauberes Wasser für den Hund mitzuführen.
Insbesondere bei hohen Temperaturen können sich in Gewässern aufgrund der feuchtwarmen Witterung Bakterien oder Schadstoffe ideal entwickelt und in den Körper des Hundes gelangen. Dabei besteht ein deutlich erhöhtes Risiko, dass die geliebte Fellnase an Leptospirose erkrankt.
Abgestandenes Wasser aus Pfützen oder Seen sind aus Sicht eines jeden Hundes ideale Trinkquellen. Dennoch sollte sichergestellt werden, dass das Tier das mitgebrachte Wasser zu sich nimmt, um die Gefahr von potenziell möglichen Erkrankungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Offizielle Richtwerte als Vergleichsgrundlage
Hunde bzw. Hündinnen geben Wasser über Atemwege, Kot/Urin sowie über die Haut und das Gesäuge ab. Leider der Hund beispielsweise an einer Durchfallerkrankung steigt der Wasserverlust drastisch an. Speziell für Welpen und ältere Tiere kann eine mögliche Dehydration lebensgefährlich Ausmaße annehmen. Um die Trinkmenge des Tieres zu überprüfen, sollten als Vergleichsgrundlage die geltenden Richtwerte herangezogen werden.