Nimmt man einen Vogel in menschlicher Obhut auf, besteht natürlich die Hauptaufgabe in der Fütterung. Aufgrund der Vielzahl an Vogelarten kann keine allgemeine Empfehlung zur Fütterung von Vögeln gegeben werden. Das individuelle Angebot muss auf die jeweilige Rasse abgestimmt werden.
Dem zu Folge sollte sich der Halter vor Anschaffung eines Vogels mit seinen Nahrungsgewohnheiten auseinandersetzen. Denn manche Vogelart, beispielsweise Weichfresser oder Naschvögel, sind ernährungstechnisch nur schwer zu halten.
Geht die Vogelhaltung mit einer Vogelzucht einher, benötigen die Tiere während der Aufzucht genügend zusätzliche Futtermittel. Je nach Vogelart ist dies ein Eifutter, ein spezielles Aufzuchtsfutter, gekeimtes Körnerfutter, halbreife Hirse, kleine Insekten, usw. Wichtig ist es in diesem Fall, dass das Angebot nicht nur ausreichend, sondern täglich ein- bis zweimal frisch gereicht wird.
Weiterhin ist es von immenser Bedeutung, dass Vögel ein ständig frisches Wasser erhalten. Volieren können dabei ebenfalls mit ab und an fließenden Wassertränken ausgestattet werden. Es gilt dabei zu beachten, dass diese nicht durch Futterreste oder sonstiges verstopfen können.
Bei vielen Vogelarten ist es ratsam, im Rhythmus von 1 bis 2 Wochen einmal das Wasser mit kaltem Kamillentee zu ersetzen. Dies unterstützt die Darmflora auf natürliche Art und Weise. Alternativ kann hierzu auch spezieller Kräutertee oder ähnliches verwendet werden. Der Futtermittelfachhändler hält inzwischen einige sehr gute Angebote bereit.
Die richtige Grundausstattung darf bei einem Vogel nicht fehlen. Der Vogelzubehör Markt ist mittlerweile groß. In dieser Kategorie finden sich diverse Ratgeber, die als Kaufhilfe dienen.