Essensreste sind kein geeignetes Katzenfutter

Essensreste sind kein geeignetes Katzenfutter! Diese Behauptung stimmt!
Aber viele Katzenhalter kennen diesen Umstand, die Katze liebt es, wenn sie vom Tisch gefüttert wird. Ein Blatt Schinken, ein kleines Stückchen Käse und der vierbeinige Liebling ist glücklich. Wer kann einem solch treuen Blick am Frühstückstisch schon widerstehen. Dennoch gilt klar zu sagen: Essensreste sind kein geeignetes Katzenfutter.

Leckerlis statt Essensreste

Auch wenn die Katze noch so sehr bettelt, um etwas abzubekommen, macht es durchaus Sinn, hart zu bleiben und das Tier auf ihren Fressplatz zu verweisen, wo ihr Katzenfutter steht. Eine bettelnde Katze setzt oft ihren Willen durch, um an diverse Lebensmittel des Halters zu gelangen. Aber will der Halter sein Tier wirklich belohnen, ist das Stückchen Käse nicht die richtige Wahl dafür. Sondern er sollte besser auf diverse Leckerlis zurückgreifen. Lebensmittel für den Menschen sind nicht für die Fütterung der Katze gedacht, die Reichung der Leckerlis aber durchaus.

Katzenfutter
Young hungry cat looking for food

Essensreste sind kein geeignetes Katzenfutter – Warum ist das so?

Die Nahrung, die der Mensch zu sich nimmt, enthält zu viel Würze, zu viel Fett, zu viel Stärke und zu viel Zucker. Darum ist es keine geeignete Nahrung für den vierbeinigen Liebling. Der Mensch kann seine Lebensmittel gut verdauen, die Katze kann das nicht und so kann es bei der Fütterung von Essensresten zu gesundheitlichen Problemen kommen. Die Katze erbricht, bekommt Durchfall oder wenn die Katze länger mit Essenresten vom Tisch gefüttert wird, kann das durchaus der Auslöser für Diabetes sein.
Aber viele Halter werden sich jetzt denken, wie war es denn früher? Ja früher erhielten Katzen auch meist die Lebensmittel, die der Mensch übrig ließ. Aber früher galt die Katze auch als Jäger. Sie hat Mäuse gejagt und Vögel abgeschlagen und dann hat sie ihre Beutetiere verschlungen. Das galt als ihre Hauptnahrungsquelle. So ist es heute nicht mehr! Darum werden heute hohe Ansprüche an das Katzenfutter gestellt.
Käse ist zu fettig, herkömmliche Wurst enthält zu viele Gewürze, Schokolade ist eindeutig zu süß und enthält viel mehr Zucker, als die Katze vertragen kann. Darum sollten solche Lebensmittel nur bedingt und in Ausnamefällen verfüttert werden.
Wer es wirklich nicht lassen kann, von seinem Lebensmittel der Katze etwas abzugeben, der kann ihr hin und wieder einen Löffel vom Naturjoghurt reichen. Viele Katzen fressen ein solches sehr gerne. Auch gegen ein paar Reiskörner, gegen gekochte Nudeln oder gares Gemüse hat niemand etwas einzuwenden. Die Frage stellt sich dann, mundet das dem Stubentiger überhaupt? Das muss jeder Halter für sich herausfinden.
 
Es gibt viele Mythen und Gefahren rund um das richtige Füttern der Katze. Die Katze ist ein Fleischfresser und wie der Name bereits verrät, möchte sie Fleisch in ihrem Napf vorfinden. Hochwertiges Fleisch, reines Muskelfleisch und ein paar Innereien (wie z.B. im Anifit Nassfutter). Keine rein tierischen und pflanzlichen Nebenerzeugnisse sollten sich im Napf einfinden. Diverse rohe Fleischabfälle dürfen sich zu den legendären Klassikern der Essenreste zählen. Was dem Halter nicht mundet, weil es zu fettig ist und kleine Flachsen aufweist, bekommt die Katze als Nachtisch serviert. Aber jede Katze kann gerne auf einen solchen verzichten, da dieser ihr weder mundet noch als gesunde Nahrung angesehen werden kann. Viel schlimmer, solche Essensreste können sogar ihrer Gesundheit schaden.
Wichtiger Vermerk: Gerade von der Fütterung von rohem Schweinefleisch wird dringend abgeraten. Da dieses gefährliche Krankheitserreger enthalten kann, die bis zum Tod der Katze führen können. Der Aujezky-Virus hat schon viele Katzen das Leben gekostet.
Geflügel- oder Fischreste sind ebenso kein geeignetes Katzenfutter.
Wer seiner Katze Geflügel- oder Fischreste serviert, der bringt sie dadurch in Gefahr. Denn an den Gräten des Fisches kann die Katze ersticken, auch vom Geflügel geht die selbe Gefahr aus. Die Verletztungs- und Erstickungsgefahr bei solchen Essensresten ist einfach zu groß. Darum sollten sie nicht im Napf der Katze vorzufinden sein.
Essensreste sind kein geeignetes Katzenfutter – Darum alles noch einmal im Überblick was tabu ist:

  • Rohes Schweinefleisch und Geräuchertes
  • Hülsenfrüchte und Kohl: Sie blähen das Tier zu stark
  • Süßigkeiten: Sie enthalten zu viel Zucker, schaden den Zähnen und der Verdauung, sie können Diabetes auslösen
  • Fisch- und Geflügelreste
Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen