Ab wann welches Katzenfutter? Es ist wichtig, kleine Katzen von klein auf gesund zu ernähren, denn gerade in den ersten Lebensmonaten ist ihr Energiebedarf hoch, daher muss ihnen das richtige Futter gereicht werden, damit die Versorgung der Katze abgedeckt ist.
In den ersten Lebenswochen ernähren sich die kleinen Kätzchen ausschließlich aus Muttermilch. Erst ab der 4. bis 6. Lebenswoche, wenn die Milchproduktion bei der Mutterkatze nachlässt, ist ein guter Zeitpunkt dafür, mit fester Nahrungsaufnahme zu beginnen. Dann ist auch das Verdauungssystem der kleinen Tiere so weit entwickelt, dass es feste Nahrung aufnehmen kann.
Die Umstellung der Flüssignahrung auf feste Mahlzeiten sollte nach Möglichkeit schonend und mit Bedacht erfolgen. Gerade für junge Kitten ist eine gesunde Ernährung ein wichtiger Bestandteil, damit sie sich prächtig entwickeln können. Die erste feste Nahrung sollte in Form eines Breies angeboten werden, dafür stehen 2 unterschiedlichen Möglichkeiten bereit:
Der Fleischbrei:
Auf ihn greifen immer wieder viele Katzenbesitzer gerne zurück. Es handelt sich um gut zerkleinerte Fleischstückchen, die mit lauwarmen Wasser vermengt wurden, sodass ein Fleischbrei entstehen konnte.
Der Hafer- oder Reisschleimbrei:
Dieser wird mit Aufzuchtmilch vermengt und den kleinen Katzen dann serviert. Gerne wird auch passiertes oder gekochtes Fleisch daruntergemischt. Die Aufzuchtmilch ist auf die Bedürfnisse der kleinen Katze ausgerichtet, sie ist in der Regel laktosearm und reich an Fett.
Wenn die Futterquelle der Jungtiere von der Muttermilch auf feste Nahrung umgestellt wird, empfiehlt sich für den Anfang die Breinahrung. Erst wenn dieser Brei für die kleine Katze gut bekömmlich ist, erst dann sollte die Katze diverse Futtermittel besser kennenlernen. Grundsätzlich kann mit eine Zufütterung ab der 4. Lebenswoche begonnen werden. Die Hauptnahrungsquelle wird zu dieser Zeit aber noch immer die Muttermilch sein, denn die optimale Nahrung für kleine Katzen ist immer noch die Muttermilch.
Die kleine Katze sollte ständig Zugang zu frischem Wasser und frischem Futter haben. So lernt die Katze schnell, dass immer ausreichend Futter für sie vorhanden ist und Futterneid wird in Zukunft kaum bei einem solchen Tier aufkommen. Erst nach der 12. Lebenswoche sollte auf regelmäßige Mahlzeiten umgestiegen werden. Sodass sich die Katze an diese gewöhnen kann und nicht später zu Übergewicht neigt, weil sie sich ständig selbst bedienen kann.
Geht es um Kitten, dann reicht es nicht aus, dass sie nur Trockennahrung gereicht bekommen, da kleine Katzen ausreichend trinken müssen. Kleine Katzen brauchen doppelt so viel Flüssigkeit wie eine erwachsene Katze. Darum ist es wichtig, dem jungen Tier die entsprechende Nassnahrung zu füttern. Es gibt Halter, die vermischen das Trockenfutter mit Wasser, aber das ist nicht ratsam.
Wichtig ist es für den Halter zu wissen, dass er das Futter für kleine Kitten entsprechend zerkleinern muss. Wenn die Kitten noch sehr jung sind, macht es auch Sinn, das Futter zu pürieren, damit sie einen Brei als Nahrungsquelle vorfinden können. Ältere Kätzchen können ruhig große Fleischstücke zu sich nehmen, aber für Jungtiere muss die Mahlzeit entsprechend zerkleinert werden.
Wer sich eine junge Katze nach Hause holt, der sollte an die Fütterungsgepflogenheiten des Vorbesitzers anknüpfen, denn diese kennt die junge Katze bereits. Zudem sollte aber auch darauf geachtet werden, dass es sich hierbei um eine hochwertige Proteinquelle handelt, die frei von Zucker, Getreide, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern- und Aromastoffen ist.
Damit ein schneller und gesunder Wachstum gesichert ist. Alle Inhaltsstoffe sollten leicht verdaulich sein. Dabei muss nicht unbedingt auf spezielles Kittenfutter zurückgegriffen werden, auch anderwärtige Futterquellen, die sich als hochwertig erweisen, reichen aus. Die gesunde Fütterung in den ersten Lebenswochen und –Monaten bestimmt wie vital und gesund sich das weitere Leben der Katze gestaltet.
Das richtige Katzenfutter darf bei einer Katze nicht fehlen. Der Katzenfutter Markt ist mittlerweile groß. In dieser Kategorie finden sich diverse Ratgeber, die als Kaufhilfe dienen.